Part 1 - Was sind Web Services? - Einführung
Web Services sind eine etablierte Technologie der digitalen Informationsverarbeitung, die in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt worden sind. Ausgehend davon wird in diesem Teil eine Einführung in die Technologie der Web Services gegeben.
Part 1 Video
Part 2 - Technik hinter Web Services
Nachdem im 1. Teil eine Einführung in die Thematik der Web Services gegeben wurde, wird in diesem Teil die Technik, die hinter Web Services steht, beleuchtet. Dabei fokussiert sich dieses Video hauptsächlich auf den Datenaustausch mit SOAP und REST.
Part 2 Video
Part 3 - Web Service mit Visual COBOL (Theorie)
Da Web Services in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt werden, Visual COBOL jedoch seinen Anwendern diese Möglichkeit bietet, wird in diesem Teil auf die Erstellung und den Umgang mit Web Services in Visual COBOL und auf das Deployment auf dem Enterprise Server eingegangen.
Part 3 Video
Part 4 - Web Services in der Praxis - Demo mit Visual COBOL
An einem praktischen Beispiel wird das Konzept der Web Services erläutert und die Theorie der vorangegangenen Parts umgesetzt. Dabei wird der gesamte Prozess vom Erstellen der Web Services über das Mappen der Ein- und Ausgabe-Parameter und dem Deployment auf dem Enterprise Server bis hin zum Aufrufen eines Web Services dargestellt.
Part 4 Video
#VideosGibt es das Demo-Beispiel auch als Download-Möglichkeit, damit dies am eigenen Rechner durchgeführt werden kann.
Nur wenn man dies selber erfolgreich umsetzt, ist der Stoff verstanden und kann verwendet werden.
Vielen Dank und weiter solche Videos!
Als Beispiel wäre die Erstellung einer professionelle graphische Oberfläche mit Visual Studio 2019 und Anbindung mit VC 5.x oder 6
Part 1 - Was sind Web Services? - Einführung
Web Services sind eine etablierte Technologie der digitalen Informationsverarbeitung, die in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt worden sind. Ausgehend davon wird in diesem Teil eine Einführung in die Technologie der Web Services gegeben.
Part 1 Video
Part 2 - Technik hinter Web Services
Nachdem im 1. Teil eine Einführung in die Thematik der Web Services gegeben wurde, wird in diesem Teil die Technik, die hinter Web Services steht, beleuchtet. Dabei fokussiert sich dieses Video hauptsächlich auf den Datenaustausch mit SOAP und REST.
Part 2 Video
Part 3 - Web Service mit Visual COBOL (Theorie)
Da Web Services in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt werden, Visual COBOL jedoch seinen Anwendern diese Möglichkeit bietet, wird in diesem Teil auf die Erstellung und den Umgang mit Web Services in Visual COBOL und auf das Deployment auf dem Enterprise Server eingegangen.
Part 3 Video
Part 4 - Web Services in der Praxis - Demo mit Visual COBOL
An einem praktischen Beispiel wird das Konzept der Web Services erläutert und die Theorie der vorangegangenen Parts umgesetzt. Dabei wird der gesamte Prozess vom Erstellen der Web Services über das Mappen der Ein- und Ausgabe-Parameter und dem Deployment auf dem Enterprise Server bis hin zum Aufrufen eines Web Services dargestellt.
Part 4 Video
#VideosVielen Dank für das Video. Wie Greiner, möchte ich gern ein Demo downloaden.
Ich habe ein konkretes Beispiel. Ich möchte französischen Anschriften mit der API von La Poste kontrollieren via https://developer.laposte.fr/products/controladresse/latest.
Es ist möglich via curl :
curl --location \\
--request GET '
api.laposte.fr/.../adresses \\
--header "X-Okapi-Key:zchl9IRQIeGObF+kw+s4nD4h+d6pJKqgGMwJtT7KFJs/sGa4p1ljEh8hU1zwNcaV"
wo X-Okapi-Key ist ein Key die Sie von api.laposte.fr bekommen.
Dann bekomme ich eine Antwort mit verschiedene Möglichkeiten als json Datei :
[
{
"code":"753670664",
"adresse":"55 RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE 75008 PARIS"
},
{
"code":"753670665",
"adresse":"75008 55 RUE SAINT ANNE 109 RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE 75373 PARIS CEDEX 08"
}
]
Ich nehme die erste Kode :
curl --location \\
--request GET '
api.laposte.fr/.../753670664' \\
--header "X-Okapi-Key:zchl9IRQIeGObF+kw+s4nD4h+d6pJKqgGMwJtT7KFJs/sGa4p1ljEh8hU1zwNcaV"
und bekomme die Adresse als json :
{
"destinataire":"",
"pointRemise":"",
"numeroVoie":"55",
"libelleVoie":"RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE",
"lieuDit":"",
"codePostal":"75008",
"codeCedex":"",
"commune":"PARIS",
"blocAdresse":["55 RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE","75008 PARIS"]
}
Da habe ich eine richtige formatierte Adresse.
Aber wie kann man diese Kommunikation direkt in Cobol als REST implementieren ?
Ein Schema wäre eine gute Unterstützung
mfg
Alain
Part 1 - Was sind Web Services? - Einführung
Web Services sind eine etablierte Technologie der digitalen Informationsverarbeitung, die in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt worden sind. Ausgehend davon wird in diesem Teil eine Einführung in die Technologie der Web Services gegeben.
Part 1 Video
Part 2 - Technik hinter Web Services
Nachdem im 1. Teil eine Einführung in die Thematik der Web Services gegeben wurde, wird in diesem Teil die Technik, die hinter Web Services steht, beleuchtet. Dabei fokussiert sich dieses Video hauptsächlich auf den Datenaustausch mit SOAP und REST.
Part 2 Video
Part 3 - Web Service mit Visual COBOL (Theorie)
Da Web Services in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt werden, Visual COBOL jedoch seinen Anwendern diese Möglichkeit bietet, wird in diesem Teil auf die Erstellung und den Umgang mit Web Services in Visual COBOL und auf das Deployment auf dem Enterprise Server eingegangen.
Part 3 Video
Part 4 - Web Services in der Praxis - Demo mit Visual COBOL
An einem praktischen Beispiel wird das Konzept der Web Services erläutert und die Theorie der vorangegangenen Parts umgesetzt. Dabei wird der gesamte Prozess vom Erstellen der Web Services über das Mappen der Ein- und Ausgabe-Parameter und dem Deployment auf dem Enterprise Server bis hin zum Aufrufen eines Web Services dargestellt.
Part 4 Video
#VideosBonjour Alain,
Ceci serait très interessant pour moi, mais en France il existe un fichier gratuit des codes postaux pour faire les vérifications.
Malheureusement, les fichiers des codes bancaires ne sont pas gratuit, mais facturé cher par la Banque de France.
Serais-tu intéresser pour un échange au niveau développement Cobol. Je suis actif dans le domaine franco-allemand.
Bonne journée
Claude Greiner